Produkt zum Begriff Geologie:
-
Namibias faszinierende Geologie (Grünert, Nicole)
Namibias faszinierende Geologie , Das Buch vermittelt in leicht verständlicher Form die notwendigen Grundkenntnisse und generellen Zusammenhänge und beschreibt dann die geologischen Erscheinungen und Sehenswürdigkeiten Namibias, die der Reisende unterwegs sieht und erlebt und mit normalen Fahrzeugen auf normalen Wegen und Straßen erreichen kann. Viele Grafiken, Fotos und Karten machen das Buch sehr anschaulich und praktisch. Aber auch dem Landeskenner wird ein geologischer Gesamt- und Detailüberblick geboten, wie er so bisher nicht zur Verfügung stand. Das Glossar gibt einen zusätzlichen Gebrauchswert als geologisches Wörterbuch. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: unveränderter Nachdruck, Erscheinungsjahr: 200812, Produktform: Kartoniert, Autoren: Grünert, Nicole, Auflage/Ausgabe: unveränderter Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 207, Abbildungen: Zahlr. tls. farb. Fotos, Grafiken und Ktn.-Skizzen, Fachschema: Namibia~Südwestafrika~Namibia / Reiseführer, Landkarte, Region: Afrika, physisch, Warengruppe: HC/Reiseführer/Kunstreiseführer/Afrika, Fachkategorie: Reiseführer, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hess, Klaus, Verlag: Hess, Klaus, Verlag: Klaus Hess Verlag, Länge: 211, Breite: 154, Höhe: 15, Gewicht: 510, Produktform: Kartoniert, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: A3116318 A2822785 A1968672, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Geologie für Dummies (Spooner, Alecia M.)
Geologie für Dummies , Eiszeiten, Vulkanismus, Erosion, Meteoriteneinschläge - unser Planet hat in seiner Geschichte schon einiges mitgemacht. Und so vielgestaltig die Erde aussieht, so umfangreich und komplex ist auch das Thema Geologie. Aber keine Sorge, Alecia Spooner erklärt Ihnen leicht verständlich alles Wichtige, was es zum Thema Geologie zu wissen gibt: von den chemischen Grundlagen und der Bedeutung von Wind und Wasser für die Geowissenschaften bis zur Bildung und Bestimmung von Gesteinen. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Konvektion, Plattentektonik, Mineralien, Fossilien, Erdbeben, Oberflächenprozessen, den geologischen Zeitaltern und vieles mehr. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230118, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: für Dummies##, Autoren: Spooner, Alecia M., Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 432, Keyword: Buch; Erdaufbau; Erdbeben; Erdforschung; Forschung; Fossilien; Geologie u. Geophysik; Geowissenschaften; Gesteinsbildung; Gletscher; Grundlagen; Grundwissen Geologie; Känozoikum; Lehrbuch; Mesozoikum; Mineral; Oberflächenprozesse; Paläozoikum; Plattentektonik; Präkambrium; Steinschichten; Strukturgeologie, Tektonik; Vulkan, Fachschema: Fossil~Versteinerung~Erde (Planet) / Geologie~Geologie~Gestein~Mineral - Mineralogie, Fachkategorie: Geologie und die Lithosphäre, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH, Länge: 237, Breite: 171, Höhe: 27, Gewicht: 754, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2000918, Vorgänger EAN: 9783527710898, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Bildband Geologie & Landschaft (Demmler) (Reinicke, Rolf)
Bildband Geologie & Landschaft (Demmler) , Der neue großformatige, sorgfältig gestaltete Bild-Text-Band aus dem Demmler Verlag Ribnitz-Damgarten widmet sich einem Thema, das in dieser Weise noch nie zur Darstellung gelangte. Es zeigt nicht nur die besondere Vielfalt und Schönheit der Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns, sondern es erklärt auch in überzeugender Weise, wie sie entstanden ist und wie sie sich auf natürliche Weise verändert. Über 400 beeindruckende Fotos und 50 neue Grafiken vermitteln klar und anschaulich die Geschichte dieser jüngsten deutschen Landschaft, der "Eiszeitlandschaft" des Binnenlandes mit ihren waldbestandenen Endmoränen und den tausend Seen - den "Kindern der Eiszeit". Und es erklärt im Kapitel "Küstenlandschaft", wie das Meer aus diesen eiszeitlichen Ablagerungen seine einzigartig vielfältigen Ufer formte. Ein Kapitel des Buches widmet sich den geologischen Schätzen des Landes, den Geotopen - z. B. den riesigen Findlingen oder den interessantesten Fossilien; ein weiteres den Bodenschätzen. Alles zusammen macht die besondere Geologie des Landes erlebbar, begreiflich und faszinierend. Dafür sorgen auch die kurzen, jeden verständlichen Texte. Das Buch trägt die unverwechselbare Handschrift des Geologen Rolf Reinicke, der bekannt ist durch zahlreiche andere Bücher zu Geologie und Landschaft - u. a. auch durch Bestseller in den beiden größten Verlagen des Landes. Und die seines Sohnes Matthias Reinicke, der seit drei Jahrzehnten die erfolgreichen Bücher seines Vaters gestaltet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Auflage, Erscheinungsjahr: 20230501, Produktform: Leinen, Autoren: Reinicke, Rolf, Edition: REV, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Abbildungen: 420 farbige Fotos, Keyword: Findlinge; Geologie; Geotope; Mecklenburg-Vorpommern, Fachschema: Erde (Planet) / Geologie~Geologie~Mecklenburg-Vorpommern / Bildband, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Region: Mecklenburg-Vorpommern, Warengruppe: HC/Bildbände/Deutschland, Fachkategorie: Geologie und die Lithosphäre, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Demmler Verlag GmbH, Verlag: Demmler Verlag GmbH, Verlag: Demmler Verlag GmbH, Länge: 311, Breite: 220, Höhe: 18, Gewicht: 1274, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: 2371788, Vorgänger EAN: 9783944102412, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer, WolkenId: 2952223
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Pfiffner, O. Adrian: Geologie der Alpen
Geologie der Alpen , Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. Das Buch gibt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Die Beschreibung der verschiedenen Gesteinsverbände wird ergänzt durch eine Diskussion im paläogeografischen und plattentektonischen Kontext. Der tektonische Bau der Alpen, ausgehend vom Jura bis ins Po-Becken, wird durch eine Vielzahl von Profilschnitten illustriert. Um die Entwicklung der Alpen zu verstehen, werden auch deren Tiefenstruktur, die metamorphe Geschichte und die kinematische Entwicklung der Deckensysteme berücksichtigt. Die zeitliche Entwicklung wird durch orogene Fahrpläne näher beschrieben, welche auch die Rolle der jüngeren Sedimente innerhalb und an den Rändern der Alpen beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte wird schließlich von den pliozänen Flusssystemen, den großen pleistozänen Vereisungen, der Landschaftsgestaltung und den rezenten Bewegungen geprägt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die verschiedenen Methoden zur Untergrunderkundung und wie werden sie in der Geologie eingesetzt?
Die verschiedenen Methoden zur Untergrunderkundung in der Geologie sind seismische Reflektion, seismische Refraktion und elektromagnetische Messungen. Diese Methoden werden eingesetzt, um Informationen über die Struktur und Zusammensetzung des Untergrunds zu erhalten, um beispielsweise Lagerstätten von Bodenschätzen oder potenzielle Erdbebengefahren zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen helfen Geologen bei der Planung von Bauvorhaben, der Erkundung von Rohstoffen und der Risikobewertung von geologischen Prozessen.
-
Was sind die wichtigsten Methoden zur Untergrunderkundung und welche Rolle spielen sie in der Geologie?
Die wichtigsten Methoden zur Untergrunderkundung sind seismische Untersuchungen, Bohrungen und geophysikalische Messungen. Sie helfen Geologen, Informationen über die Struktur, Zusammensetzung und Eigenschaften des Untergrunds zu sammeln, um geologische Prozesse besser zu verstehen und Ressourcen zu erkunden. Diese Methoden sind entscheidend für die Erkundung von Bodenschätzen, die Planung von Bauvorhaben und die Bewertung von Risiken wie Erdbeben und Erdrutschen.
-
Welche Auswirkungen hat die Erdbewegung auf die Umwelt, die Geologie und die Infrastruktur?
Die Erdbewegung kann zu Erosion führen, die die Umwelt durch den Verlust von Boden und die Verschmutzung von Gewässern beeinträchtigt. Zudem können Erdrutsche und Hangrutschungen die Geologie verändern und die Stabilität von Gebirgen und Hängen gefährden. In Bezug auf die Infrastruktur können Erdverschiebungen Straßen, Brücken und Gebäude beschädigen oder zerstören, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Darüber hinaus können Erdbeben und Vulkanausbrüche als Folge der Erdbewegung die Umwelt, die Geologie und die Infrastruktur stark beeinflussen.
-
Welche Auswirkungen hat die Erdbewegung auf die Umwelt, die Geologie und die Infrastruktur?
Die Erdbewegung kann zu Erosion führen, die die Umwelt durch den Verlust von fruchtbarem Boden und die Verschmutzung von Gewässern beeinträchtigt. Zudem können Erdrutsche und Hangrutschungen die Geologie verändern und die Stabilität von Gebieten gefährden. Die Infrastruktur kann durch Erdbewegungen beschädigt werden, was zu Straßensperrungen, Gebäudeschäden und Unterbrechungen von Versorgungsleitungen führen kann. Darüber hinaus können Erdbewegungen auch zu Naturkatastrophen wie Tsunamis und Erdbeben führen, die verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die Geologie und die Infrastruktur haben.
Ähnliche Suchbegriffe für Geologie:
-
Geologie rund um das Siebengebirge (Meyer, Wilhelm)
Geologie rund um das Siebengebirge , Der Autor beschreibt die geologische Entwicklung des Vulkanmassivs Siebengebirge und seiner weiteren Umgebung (zentrales Rheinisches Schiefergebirge beiderseits des unteren Mittelrheins zwischen Sinzig und Bonn, Südostteil der Niederrheinischen Bucht). Nach einem Überblick über den geologischen Bau dieses Gebietes werden die einzelnen Gesteine und Formationen in erdgeschichtlicher Reihenfolge beschrieben. Tertiärzeitliche Tone, Sande, Schotter und Braunkohlen bilden das oberste Stockwerk des Schiefergebirgssockels. Dessen Aufbau wird in den großen Tagebauen der Niederrheinischen Bucht und in seinen kleinen Becken sichtbar. Wegen ihrer vorzüglich erhaltenen Tier- und Pflanzenreste sind die Blätterkohlen von Hennef-Rott nordöstlich vom Siebengebirge berühmt geworden. Eine Neubearbeitung durch die Bonner Paläontologen ermöglichte die Rekonstruktion ihrer Entstehung. Mehrmals innerhalb der Erdgeschichte haben sich Kupfer-, Blei- und Zinkerze in Ganglagerstätten angereichert, auf denen besonders im Siebengebirge und seiner Nachbarschaft Bergbau stattfand. Im Tertiär war das Gebiet des heutigen Mittelrheintals Schauplatz lebhafter Vulkantätigkeit. Dabei entstanden viele Basaltvorkommen und das Vulkanmassiv Siebengebirge, in dem auch andere vulkanische Gesteine an die Oberfläche drangen und mächtige Trachyttuffdecken gefördert wurden. Anhand dieser ließen sich viele Details der Eruptionsvorgänge rekonstruieren. Die Petrographie und die chemische Zusammensetzung der Vulkanite und die petrogenetischen Modelle werden besprochen, unter Berücksichtigung radiometrischer Altersbestimmungen an diesen Gesteinen. Die quartären Terrassen des Rheins, der Ahr und der Sieg werden behandelt, ebenfalls der quartäre Rodderbergvulkan und die in die Terrassen eingeschalteten Spuren des Eifelvulkanismus und paläontologische Funde. Ebenso die wichtigsten archäologischen Orte der Steinzeit. Den Schluss bilden Abschnitte über die Hydrogeologie, Hangrutschungen und Erdbeben. Umfangreiche und aktuelle Literatur- und Stichwort-verzeichnisse runden das Werk ab. Mit der Geologie des Siebengebirges erscheint ein umfassendes Standardwerk dieser Region, das sich sowohl an Fachleute in Forschung und Verwaltung als auch an alle geologisch Interessierten richtet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230102, Produktform: Leinen, Autoren: Meyer, Wilhelm, Abbildungen: 111 Abbildungen, Keyword: Erdgeschichte; Rheinisches Schiefergebirge; Lagerstätten; Vulkanismus, Fachschema: Erde (Planet) / Geologie~Geologie~Bergisches Land~Niederrhein~Rhein / Niederrhein~Westerwald~Eifel~Eifel / Archäologie, Geologie, Region: Bergisches Land~Niederrhein (Region)~Westerwald~Eifel, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geologie, Fachkategorie: Geologie und die Lithosphäre, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 411, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart'sche, E., Verlagsbuchhandlung (Ngele u. Obermiller), Länge: 244, Breite: 175, Höhe: 24, Gewicht: 1016, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.90 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Rohrleitungsbau 2
Handbuch Rohrleitungsbau 2 , Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich. Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: 1. Strömungstechnische Berechnungen 1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen 1.2 Wasserleitungen 1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen 1.4 Dampfleitungen 1.5 Luft- und Gasleitungen 1.6 Feststoffleitungen 1.7 Warmhalteleitungen 1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen 2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste 2.1 Berechnungsgrundlagen 2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge 2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung 2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur 2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen 2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken 2.7 Sonstige Bemessungsregeln 3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen 3.1 Werkstoffkennwerte 3.2 Festigkeitshypothesen 3.3 Zulässige Spannungen 3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen 3.5 Bruchmechanik 4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen 4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung 4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck 4.3 Reduzierungen (Erweiterungen) 4.4 Ebene Böden 4.5 Gewölbte Böden 4.6 Abzweige und Ausschnitte 4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden 4.8 Rohre unter äußerem Überdruck 4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse 4.10 Ermüdung 4.11 Kriechen und Relaxieren 4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen 5. Berechnung von Flanschenverbindungen 5.1 Allgemeines 5.2 Berechnungsgrundlagen 5.3 Genormte Flanschverbindungen 5.4 Relaxation von Dehnschrauben 6. Rohrleitungssystem-Analyse 6.1 Allgemeines 6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems 6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems 6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems 6.5 Wärmespannungen durch die Wand 6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben 6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen 6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen 7. Einfache statische Berechnungen 7.1 Grundlagen 7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich 7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme 7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher 7.5 Anschlussbelastungen 7.6 Stützweiten und Kraglängen 7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen 7.8 Erdverlegte Rohrleitungen 8 Berechnung von Rohrhalterungen 8.1 Allgemeines 8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3 8.3 Sicherheitskonzepte 8.4 Stützweitenberechnung 8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen 8.6 Auflagerarten und Belastungen 8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen 8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen 9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren 9.1 Grundlagen 9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen 9.3 Schlauchleitungen 9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren 9.5 Balg-Kompensatoren 9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren 10. Fluiddynamische Berechnungen 10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß 10.2 Vereinfachte Berechnungen 10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme 10.4 Berechnungsbeispiele 10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung 11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme 11.1 Allgemeines 11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte 11.3 Kompensation der Endverschiebungen 11.4 Systemgerechte Trassierung 11.5 Abzweige und Hausabgänge 11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen 11.7 Doppelrohre 12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme 12.1 Allgemeines 12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr 12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht 12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken 12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung 12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen 12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte 12.8 Anwendungsbeispiel 13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen 13.1 Vorbemerkungen 13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr 13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen 13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen 13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung 13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) 13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen 14 Lärmschutz bei Rohrleitungen 14.1 Vorbemerkungen 14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen 14.3 Lärmemission von Armaturen 14.4 Strömungslärm 14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung 14.6 Schall in geschlossenen Räumen 15 Auslegung von Abblasesystemen 15.1 Vorbemerkungen 15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil 15.3 Abblaseleitung und -schacht 15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers 15.5 Kräfte beim Abblasevorgang 16 Auslegung von Ausblasesystemen 16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens 16.2 Berechnungsgrundlage 16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems 16.4 Ermittlung der Schallemissionen 16.5 Kräfte an der Ausblasemündung 17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen 17.1 Einleitung 17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen 17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen 17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer 17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern 17.6 Dämpferauswahl und -berechnung 17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen 18 Häufig verwendete Berechnungs-Software 18.0 Vorbemerkungen 18.1 Strömungstechnische Berechnungen 18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste 18.3 Festigkeitsberechnungen 18.4 Rohrleitungssystem-Analyse 18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen 18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren 18.7 Berechnung von Rohrhalterungen 18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen 19 Verzeichnis der Normen und Regeln 19.0 Vorbemerkungen 19.1 Deutsche Normen 19.2 Deutsche Regeln 19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln 19.4 Inaktuelle Normen und Regeln 20 Literaturverzeichnis , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Leinen, Redaktion: Wossog, Günter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 650, Fachschema: Bau / Bautechnik~Bautechnik~Rohr (technisch), Fachkategorie: Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 159, Höhe: 68, Gewicht: 1901, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802727238, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 849183
Preis: 179.00 € | Versand*: 0 € -
Eymer, Wilfrid: Grundlagen der Erdbewegung
Grundlagen der Erdbewegung , Heutige Bau- und Gewinnungsprojekte stehen unter einem hohen Zeit- und Kostendruck. Das erfordert den Einsatz leistungsfähiger und wirtschaftlicher Erdbewegungsgeräte. Der Erfolg eines Projektes hängt ganz wesentlich von der richtigen Auswahl und Anzahl der Baumaschinen sowie einer optimalen Abstimmung der Systeme ab. Auch wenn vieles dabei der Erfahrung überlassen bleibt, ist die Grundlage solcher Projekte heutzutage eine umfassende und ordentliche Kalkulation. Die 2. Auflage des Handbuchs Grundlagen der Erdbewegung war lange Zeit vergriffen und erscheint im Frühjahr 2020 als überarbeitete 3. Auflage. Gut verständlich und übersichtlich geben die Autoren mit ihrem Werk Projektplanern und -verantwortlichen eine praxisnahe Hilfestellung zur sorgfältigen Einsatzanalyse und den erforderlichen, umfangreichen Berechnungen. Anhand der grundlegenden Phasen im Erdbewegungsprozess, ausgehend vom Material, über das Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten, werden die wichtigsten Schritte der Leistungsberechnung und Verfahrensoptimierung erläutert. Umfangreiches Grundlagenwissen, einfach nachvollziehbare Formeln und zahlreiche Beispiele runden die Information für den Leser ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.20 € | Versand*: 0 € -
Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau
Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau , Das Tabellenbuch enthält in komprimierter Form die praxisrelevanten Daten, Hinweise und Kennwerte für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Rohrleitungsanlagen und ist in seiner Form einzigartig im Markt. Entsprechend groß ist der Zuspruch aus der Rohrleitungspraxis. Die Anwendung des Tabellenbuches setzt Kenntnisse des Rohrleitungsbaus voraus. Das Tabellenbuch ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Fach- und Lehrbücher der Rohrleitungstechnik. Für diese 18. Auflage sind DIN Normen auf den aktuellen Stand gebracht sowie der Themenkomplex "Schrauben, Muttern und Dichtungen" überarbeitet worden , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Auswirkungen hat die Erdbewegung auf die Umwelt, die Geologie und die Infrastruktur?
Die Erdbewegung kann zu Erosion führen, die die Umwelt durch den Verlust von Boden und die Verschmutzung von Gewässern beeinträchtigt. Zudem kann sie zu Erdrutschen und Hangrutschungen führen, die die Geologie verändern und die Sicherheit von Siedlungen gefährden. Die Infrastruktur kann durch Erdbewegungen beschädigt werden, was zu Straßensperrungen, Gebäudeschäden und Unterbrechungen von Versorgungsleitungen führen kann. Darüber hinaus können Erdbewegungen auch zu Veränderungen im Grundwasserstand und zu Bodenverdichtungen führen, die die landwirtschaftliche Nutzung beeinträchtigen.
-
Welche Auswirkungen hat die Erdbewegung auf die Umwelt, die Geologie und die menschliche Infrastruktur?
Die Erdbewegung kann zu Naturkatastrophen wie Erdbeben, Erdrutschen und Tsunamis führen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie kann auch die geologische Struktur verändern, indem sie neue Formationen schafft oder bestehende Landschaften verändert. Darüber hinaus kann die Erdbewegung die menschliche Infrastruktur beeinträchtigen, indem sie Gebäude beschädigt, Straßen zerstört und die Wasserversorgung beeinträchtigt. Es ist wichtig, die Auswirkungen der Erdbewegung zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Umwelt, die Geologie und die menschliche Infrastruktur zu schützen.
-
Welche Auswirkungen hat die Erdbewegung auf die Umwelt, die Geologie und die menschliche Entwicklung?
Die Erdbewegung, wie beispielsweise Erdbeben und Vulkanausbrüche, kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem sie Landschaften verändern, Lebensräume zerstören und natürliche Ressourcen beeinträchtigen. In der Geologie können Erdverschiebungen die Bildung von Gebirgen, die Entstehung von Erdspalten und die Veränderung der Erdkruste beeinflussen. Für die menschliche Entwicklung können Erdbeben und Vulkanausbrüche zu Zerstörung von Infrastruktur, Verlust von Leben und wirtschaftlichen Schäden führen, die langfristige Auswirkungen auf Gemeinschaften und Regionen haben. Dennoch können Erdverschiebungen auch neue geologische Ressourcen freilegen und die Entsteh
-
Was sind die verschiedenen Arten von Bohrverfahren und wie werden sie in der Geologie und beim Bau eingesetzt?
Die verschiedenen Arten von Bohrverfahren sind Kernbohrung, Rammkernbohrung und Schlagbohrung. In der Geologie werden sie eingesetzt, um Gesteinsproben zu entnehmen und Informationen über die geologische Struktur zu gewinnen. Beim Bau werden Bohrverfahren verwendet, um Fundamente zu setzen, Brunnen zu bohren oder Bodenproben zu entnehmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.