Domain horizontalspülbohrverfahren.de kaufen?

Produkt zum Begriff Man:


  • Handbuch Rohrleitungsbau 2
    Handbuch Rohrleitungsbau 2

    Handbuch Rohrleitungsbau 2 , Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich. Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: 1. Strömungstechnische Berechnungen 1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen 1.2 Wasserleitungen 1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen 1.4 Dampfleitungen 1.5 Luft- und Gasleitungen 1.6 Feststoffleitungen 1.7 Warmhalteleitungen 1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen 2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste 2.1 Berechnungsgrundlagen 2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge 2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung 2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur 2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen 2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken 2.7 Sonstige Bemessungsregeln 3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen 3.1 Werkstoffkennwerte 3.2 Festigkeitshypothesen 3.3 Zulässige Spannungen 3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen 3.5 Bruchmechanik 4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen 4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung 4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck 4.3 Reduzierungen (Erweiterungen) 4.4 Ebene Böden 4.5 Gewölbte Böden 4.6 Abzweige und Ausschnitte 4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden 4.8 Rohre unter äußerem Überdruck 4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse 4.10 Ermüdung 4.11 Kriechen und Relaxieren 4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen 5. Berechnung von Flanschenverbindungen 5.1 Allgemeines 5.2 Berechnungsgrundlagen 5.3 Genormte Flanschverbindungen 5.4 Relaxation von Dehnschrauben 6. Rohrleitungssystem-Analyse 6.1 Allgemeines 6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems 6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems 6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems 6.5 Wärmespannungen durch die Wand 6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben 6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen 6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen 7. Einfache statische Berechnungen 7.1 Grundlagen 7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich 7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme 7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher 7.5 Anschlussbelastungen 7.6 Stützweiten und Kraglängen 7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen 7.8 Erdverlegte Rohrleitungen 8 Berechnung von Rohrhalterungen 8.1 Allgemeines 8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3 8.3 Sicherheitskonzepte 8.4 Stützweitenberechnung 8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen 8.6 Auflagerarten und Belastungen 8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen 8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen 9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren 9.1 Grundlagen 9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen 9.3 Schlauchleitungen 9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren 9.5 Balg-Kompensatoren 9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren 10. Fluiddynamische Berechnungen 10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß 10.2 Vereinfachte Berechnungen 10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme 10.4 Berechnungsbeispiele 10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung 11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme 11.1 Allgemeines 11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte 11.3 Kompensation der Endverschiebungen 11.4 Systemgerechte Trassierung 11.5 Abzweige und Hausabgänge 11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen 11.7 Doppelrohre 12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme 12.1 Allgemeines 12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr 12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht 12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken 12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung 12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen 12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte 12.8 Anwendungsbeispiel 13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen 13.1 Vorbemerkungen 13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr 13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen 13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen 13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung 13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) 13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen 14 Lärmschutz bei Rohrleitungen 14.1 Vorbemerkungen 14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen 14.3 Lärmemission von Armaturen 14.4 Strömungslärm 14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung 14.6 Schall in geschlossenen Räumen 15 Auslegung von Abblasesystemen 15.1 Vorbemerkungen 15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil 15.3 Abblaseleitung und -schacht 15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers 15.5 Kräfte beim Abblasevorgang 16 Auslegung von Ausblasesystemen 16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens 16.2 Berechnungsgrundlage 16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems 16.4 Ermittlung der Schallemissionen 16.5 Kräfte an der Ausblasemündung 17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen 17.1 Einleitung 17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen 17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen 17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer 17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern 17.6 Dämpferauswahl und -berechnung 17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen 18 Häufig verwendete Berechnungs-Software 18.0 Vorbemerkungen 18.1 Strömungstechnische Berechnungen 18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste 18.3 Festigkeitsberechnungen 18.4 Rohrleitungssystem-Analyse 18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen 18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren 18.7 Berechnung von Rohrhalterungen 18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen 19 Verzeichnis der Normen und Regeln 19.0 Vorbemerkungen 19.1 Deutsche Normen 19.2 Deutsche Regeln 19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln 19.4 Inaktuelle Normen und Regeln 20 Literaturverzeichnis , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Leinen, Redaktion: Wossog, Günter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 650, Fachschema: Bau / Bautechnik~Bautechnik~Rohr (technisch), Fachkategorie: Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 159, Höhe: 68, Gewicht: 1901, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802727238, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 849183

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Eymer, Wilfrid: Grundlagen der Erdbewegung
    Eymer, Wilfrid: Grundlagen der Erdbewegung

    Grundlagen der Erdbewegung , Heutige Bau- und Gewinnungsprojekte stehen unter einem hohen Zeit- und Kostendruck. Das erfordert den Einsatz leistungsfähiger und wirtschaftlicher Erdbewegungsgeräte. Der Erfolg eines Projektes hängt ganz wesentlich von der richtigen Auswahl und Anzahl der Baumaschinen sowie einer optimalen Abstimmung der Systeme ab. Auch wenn vieles dabei der Erfahrung überlassen bleibt, ist die Grundlage solcher Projekte heutzutage eine umfassende und ordentliche Kalkulation. Die 2. Auflage des Handbuchs Grundlagen der Erdbewegung war lange Zeit vergriffen und erscheint im Frühjahr 2020 als überarbeitete 3. Auflage. Gut verständlich und übersichtlich geben die Autoren mit ihrem Werk Projektplanern und -verantwortlichen eine praxisnahe Hilfestellung zur sorgfältigen Einsatzanalyse und den erforderlichen, umfangreichen Berechnungen. Anhand der grundlegenden Phasen im Erdbewegungsprozess, ausgehend vom Material, über das Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten, werden die wichtigsten Schritte der Leistungsberechnung und Verfahrensoptimierung erläutert. Umfangreiches Grundlagenwissen, einfach nachvollziehbare Formeln und zahlreiche Beispiele runden die Information für den Leser ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.20 € | Versand*: 0 €
  • Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau
    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau

    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau , Das Tabellenbuch enthält in komprimierter Form die praxisrelevanten Daten, Hinweise und Kennwerte für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Rohrleitungsanlagen und ist in seiner Form einzigartig im Markt. Entsprechend groß ist der Zuspruch aus der Rohrleitungspraxis. Die Anwendung des Tabellenbuches setzt Kenntnisse des Rohrleitungsbaus voraus. Das Tabellenbuch ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Fach- und Lehrbücher der Rohrleitungstechnik. Für diese 18. Auflage sind DIN Normen auf den aktuellen Stand gebracht sowie der Themenkomplex "Schrauben, Muttern und Dichtungen" überarbeitet worden , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • Man Chardonnay Padstal  Man Family Wines Man Vintners 2023 - 6Fl. á 0.75l
    Man Chardonnay Padstal Man Family Wines Man Vintners 2023 - 6Fl. á 0.75l

    Entdecken Sie den Man Chardonnay Padstal Ein Meisterwerk Südafrikanischer Weinkunst Der Man Chardonnay Padstal von Man Family Wines ist eine Hommage an die vitale WeinbauTradition Südafrikas. Dieser Chardonnay bringt die klassische Fülle der Rebsorte mit einer brillanten Frische zur Geltung die das Terroir der südafrikanischen Weinberge unverkennbar spiegelt. Die lebendige Frucht angedeutet von saftigen Äpfeln und Birnen verschmilzt gekonnt mit zarten Nuancen von Vanille und einem Hauch v...

    Preis: 42.54 € | Versand*: 6.00 €
  • Was versteht man unter Bodenverdichtung?

    Was versteht man unter Bodenverdichtung? Bodenverdichtung bezeichnet den Prozess, bei dem der natürliche Abstand zwischen den Bodenpartikeln verringert wird, was zu einer erhöhten Dichte und Festigkeit des Bodens führt. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie schwere Maschinen, intensive landwirtschaftliche Nutzung oder auch natürliche Prozesse wie Regen oder Frost verursacht werden. Bodenverdichtung kann die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen, die Wasserdurchlässigkeit reduzieren und das Wurzelwachstum behindern. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Bodenverdichtung zu vermeiden oder zu reduzieren, um die Gesundheit des Bodens und die Produktivität der Landwirtschaft zu erhalten.

  • Wie wird das Spülbohrverfahren in der Geotechnik angewendet? Welche Materialien werden beim Spülbohrverfahren verwendet?

    Das Spülbohrverfahren wird in der Geotechnik verwendet, um Bodenproben zu entnehmen und Bohrungen für Bauwerke oder Brunnen durchzuführen. Dabei wird eine Spülung aus Wasser und Bentonit eingesetzt, um den Bohrkopf zu kühlen, den Bohrschlamm abzutransportieren und die Bohrlochwand zu stabilisieren.

  • Was macht man im Tiefbau?

    Was macht man im Tiefbau? Im Tiefbau werden Bauwerke und Infrastrukturen errichtet, die sich unter der Erdoberfläche befinden. Dazu gehören beispielsweise Kanalisationen, Tunnel, Brückenfundamente und Versorgungsleitungen. Im Tiefbau werden auch Erdbewegungen wie Aushub, Abtragung und Verdichtung von Boden durchgeführt. Zudem spielt die Planung und Konstruktion von tief liegenden Bauwerken eine wichtige Rolle im Tiefbau. Insgesamt umfasst der Tiefbau alle Baumaßnahmen, die im Erdreich stattfinden.

  • Welche Vorteile bietet das Spülbohrverfahren im Vergleich zu anderen Bauverfahren? Wie funktioniert das Spülbohrverfahren genau?

    Das Spülbohrverfahren ermöglicht eine geringere Bodenverdrängung und somit weniger Schäden an umliegenden Strukturen. Zudem ist es schneller und effizienter als herkömmliche Bauverfahren. Beim Spülbohrverfahren wird eine Spülung durch eine Bohrkrone gepumpt, um den Boden aufzuweichen und das Bohrgut nach oben zu transportieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Man:


  • AKUSAN Waschwasserpumpe MAN MAN-WP-001 81264856027,81264856028,81264856030
    AKUSAN Waschwasserpumpe MAN MAN-WP-001 81264856027,81264856028,81264856030

    Gewicht [g]: 75; Spannung [V]: 24; 81264856027, 81264856028, 81264856030; Scheibenwaschpumpe,Wischwasserpumpe,Spritzwasserpumpe,Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung

    Preis: 12.73 € | Versand*: 6.95 €
  • ALKAR Weitwinkelspiegel MAN,MAZ-MAN 9421262 82637306021,82637306022
    ALKAR Weitwinkelspiegel MAN,MAZ-MAN 9421262 82637306021,82637306022

    Einbauposition: links, rechts; Durchmesser [mm]: 22; Betriebsart: manuell; Links-/Rechtslenker: für Linkslenker, für Rechtslenker; Biegeradius [mm]: 300; Grundkörpermaterial: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat); Baujahr bis: 05/2001; 82637306021, 82637306022

    Preis: 17.76 € | Versand*: 6.95 €
  • PACOL Windabweiser MAN MAN-CP-009R 81624100092
    PACOL Windabweiser MAN MAN-CP-009R 81624100092

    Einbauposition: rechts, innen; 81624100092

    Preis: 17.21 € | Versand*: 6.95 €
  • Funko - POP! - Chainsaw Man - Chainsaw Man Deluxe
    Funko - POP! - Chainsaw Man - Chainsaw Man Deluxe

    Funko - POP! - Chainsaw Man - Chainsaw Man Deluxe

    Preis: 23.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Wie schreibt man eine Rechnung für den Tiefbau?

    Um eine Rechnung für den Tiefbau zu schreiben, sollten folgende Informationen enthalten sein: Name und Kontaktdaten des Auftragnehmers und des Auftraggebers, eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angabe der Menge und Einheit der erbrachten Leistungen, der vereinbarte Preis pro Einheit, der Gesamtpreis für die erbrachten Leistungen, sowie die Zahlungsbedingungen und das Zahlungsziel. Es ist auch wichtig, die Rechnungsnummer und das Rechnungsdatum anzugeben.

  • Wie kann man eine Bodenuntersuchung durchführen und welche Informationen kann man daraus gewinnen?

    Um eine Bodenuntersuchung durchzuführen, entnimmt man Proben an verschiedenen Stellen des Bodens und analysiert sie auf ihre chemische und physikalische Zusammensetzung. Aus den Ergebnissen der Bodenuntersuchung kann man Informationen über den pH-Wert, den Nährstoffgehalt, die Bodenart und die Bodenstruktur gewinnen. Diese Informationen sind wichtig für die Planung von landwirtschaftlichen Maßnahmen oder zur Beurteilung der Bodenqualität.

  • Wie kann Erdbewegung zur Landschaftsveränderung beitragen? Welche Auswirkungen hat Erdbewegung auf Ökosysteme?

    Erdbewegung kann durch Erosion, Sedimentation und Bodenverdichtung die Landschaftsform verändern. Dies kann zu Veränderungen in der Topographie, der Vegetation und der Wasserverteilung führen. Diese Veränderungen können sich negativ auf die Ökosysteme auswirken, indem Lebensräume zerstört werden, die Artenvielfalt abnimmt und die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt wird.

  • Was führt zur Bodenverdichtung?

    Bodenverdichtung entsteht durch verschiedene menschliche Aktivitäten wie landwirtschaftliche Maschinen, Baufahrzeuge, Fußgängerverkehr oder auch durch natürliche Prozesse wie Regen oder Schwerkraft. Durch das Befahren oder Betreten des Bodens werden die Hohlräume zwischen den Bodenpartikeln zusammengedrückt, wodurch die Bodenstruktur verdichtet wird. Dies führt zu einer Verringerung der Bodenporosität, was wiederum die Durchlässigkeit für Wasser und Luft beeinträchtigt. Eine langfristige Bodenverdichtung kann zu einer Verschlechterung der Bodenqualität, einer verminderten Pflanzenwurzelentwicklung und einer erhöhten Erosionsgefahr führen. Um Bodenverdichtung zu vermeiden, sollten Maßnahmen wie die Reduzierung des Maschineneinsatzes, die Vermeidung von Übernutzung und die Anlage von Pufferzonen umgesetzt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.